LABOR ParaDocs
Downloads
Hier finden Sie alles in Sachen Downloads für Tierhalter, Privatpersonen & Tierärzte
- Untersuchungsanträge Tierhalter
- Allgemeine Infos
- Fachinfos
- Untersuchungsanträge Tierärzte
LABOR ParaDocs
Untersuchungsanträge Tierhalter
LABOR ParaDocs
Allgemeine Infos
Allgemeine Hinweise
- Angegebene Mindestmengen an Probematerial beachten
- Unzerbrechliche Schutzgefäße verwenden und gesetzliche Transportvorschriften einhalten
- Untersuchungsantrag sorgfältig ausfüllen, inkl. Unterschrift
- Für eine eindeutige Kennzeichnung der Proben sorgen
Für Anfragen zu unserem Angebot und den Einsendemodalitäten steht Ihnen unser Laborpersonal gerne zur Verfügung:
Montag bis Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
Telefon: 0176-24457805 oder 0176-24439182
E-mail: info@laborparadocs.de
Auftrags- und Befundübermittlung
Befunde werden standardmäßig per E-Mail versandt oder online zur Verfügung gestellt. Bei Postversand wird eine Postgebühr fällig.
Sollen Befundkopien zusätzlich an Dritte verschickt werden, muss dies auf dem Antrag gesondert gekennzeichnet sein.
Preislisten
Die Preise für Tierhalter finden Sie auf den Untersuchungsanträgen. Die aktuellen Preislisten senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.
Rechnungsstellung:
Die Rechnungen werden über unseren MDN-Cloudserver per Email versandt (Absender: Labor ParaDocs <noreply@mail-gateway.mdnserver.de>). Bitte geben Sie also unbedingt eine Email an. Postversand wird extra berechnet. Selbst einsendende Privatpersonen erhalten in der Regel Einzelrechnungen; hier gelten die Preise auf den Untersuchungsanträgen. Die Rechnungsstellung erfolgt zur Monatsmitte bzw. zum Monatsende. Bei gemeinsamen Einsendungen von Proben einer Stallgemeinschaft können Sammelbefund und –rechnung an den verantwortlichen Stallbetreiber versandt werden. Großeinsender (Tierärzte, Tierheilpraktiker, Stallbetreiber, landwirtschaftliche Betriebe) erhalten eine monatliche Sammelrechnung. Für eine direkte Rechnungsstellung an den Tierbesitzer bei Einsendung über die Praxis sind dessen aktuelle Anschrift inkl. Emailadresse sowie dessen Unterschrift auf dem Untersuchungsantrag zwingend nötig. Zudem wird aufgrund des erhöhten Verwaltungsaufwands der 1,35-fache Satz zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer fällig.
Postversand
Bitte senden Sie uns Ihre Proben per Post zu. Um eine frühe Zustellung und schnelle Bearbeitung zu gewährleisten, nutzen Sie dafür, wenn möglich, das Briefformat (z.B. Süsse Postbox oder in einer Versandbox als Maxibrief). In der Regel sind die Proben bei Postversand in 1 bis 2 Tagen im Labor.
Bitte versehen Sie die Probenröhrchen für den Versand mit einer geeigneten, auslaufsicheren Umverpackung (Kunststoffhülsen). Die Außenverpackung muss aus Pappkarton oder einem Kunststoffumschlag bestehen.
Die vorgeschriebenen Transporthülsen stellen wir unseren Kunden gern zur Verfügung.
Den Postbestimmungen entsprechend trägt der Absender die Verantwortung für den Postversand.
Die Vorschriften zum Versand ansteckungsgefährlicher Stoffe können Sie hier auf der Homepage der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege nachlesen.
https://www.bgw-online.de/DE/Medien-Service/Medien-Center/Medientypen/bgw-themen/TPHum-Vet-Patientenproben.html
Hausanschrift: Labor ParaDocs, Wittumweg 32, 88260 Argenbühl-Eisenharz
Sie können die Proben auch gerne zu unseren Annahmezeiten (Mo-Fr: 8:30-17 Uhr) persönlich vorbeibringen oder jederzeit in unserer Probenabgabebox neben dem Eingang einwerfen.
Was sollte man bei der Probengewinnung zur Erhöhung der Sensitivität bzw. Nachweissicherheit beachten?
Kot:
- Ausreichende Probenmenge zur Erhöhung der Nachweiswahrscheinlichkeit (siehe Angaben im Leistungsverzeichnis)
- Untersuchung von Einzeltierproben
- wegen intermittierender Ausscheidung (vor allem bei Bandwurm-Untersuchung) über drei Tage sammeln
- Material sollte möglichst frisch sein (vor Larvenschlupf, Zersetzung)
- vor Versand kühle Lagerung (8-10° C) um Larvenschlupf und Zersetzung zu hemmen
Blut:
- Abnahmezeitpunkt kann entscheidend sein (z. B. Mikrofilarien akkumulieren zum Abend im peripheren Blutstrom); Angaben im Leistungsverzeichnis beachten
- Nahrungskarenz für parasitologische Diagnostik nicht notwendig
bei EDTA-Blut: ausreichend schwenken, damit es nicht koaguliert!
EDTA-Blut wird zum direkten Erregernachweis verwendet:
- im Blutausstrich (Protozoen, Bakterien)
- im Knott-Test (Mikrofilarien)
- PCR (DNA von Erregern)
Zur Serumgewinnung Vollblut am besten schon in der Praxis abzentrifugieren und abgetrenntes Serum in frischem Röhrchen einsenden.
Serum wird für indirekte Nachweisverfahren verwendet: z.B. Antikörper mittels IFAT, ELISA
Liquor/Punktat/Bioptate:
- in NaCl, Alkohol oder Medium versenden (kein Formalin)
- werden v. a. zum PCR-Nachweis von Erregern (Bakterien) und von Leishmanien verwendet
Hautgeschabsel zum Nachweis von Ektoparasiten (Milben)
- am Übergang von gesunder Haut zu veränderten Arealen schabseln
- bis zum Auftreten kapillarer Blutungen (ggf. mit Skalpelklinge)
- in physiologischer Kochsalzlösung versenden, oder unter Tesafilm auf Objektträger
Klebestreifenabklatsch:
- Abklatsch von Fell/Mähne zum Nachweis von Haarlingen
- Abklatsch von Perinealregion: Nachweis von Oxyuren-Eiern beim Pferd
- Abklatsch einlagig auf Objektträger aufkleben und einsenden
Abgesammelte Parasiten:
- lebende Exemplare in ein dicht verschlossenes Gefäß, ggf. einfrieren
- oder in Alkohol oder NaCl, Formalin fixieren
Kultureller Nachweis von Bakterien und Pilzen:
- Abstrich mit Transportmedium benutzen
- oder Nativmaterial (z.B. Kot, Eiter, Punktat) im sterilen Gefäß einsenden
Wir haben Ihnen unten im Downloadbereich einige Fachinfos zusammengestellt. Infos zu verschiedenen Parasiten finden Sie im Blog.
Gerne können Sie sich aber jederzeit mit Fragen zu Parasiten, Mikrobiologie, Insekten und Pflanzen an uns richten. Wir stellen auch laufend neue Fotos und Infos auf unsere Facebook-Seite.
LABOR ParaDocs
Fachinfos
LABOR ParaDocs
Untersuchungsanträge Tierärzte
Nur für Großeinsender: Die Online-Befundabfrage über das „MELOS-Diagnostic Network“ (MDN) Modul unserer Laborsoftware ist der schnellste Weg Ihre Teil- und Endbefunde einfach und sicher abzurufen und zu verwalten. Es liefert aktuelle Informationen aus dem Laborsystem auf einen SSL-Webserver und dient der kommunikativen Vernetzung zwischen Einsender und Labor.
Das MDN 3.0 bietet neben der Befundauskunft weitere Funktionen (Nachforderungen, direkter LDT-Download, Verwaltung von Materialbestellungen, etc.). Großkunden bieten wir nach Rücksprache zudem die Möglichkeit ihre Auftragserfassung über das Order-Entry-System online abzuwickeln. Der sichere Zugang für Einsender ist sowohl durch Client-Zertfikate, Serverzertifikate sowie Passwörter geschützt.
Sie sind Einsender mit vielen Proben und möchten Zugang zu unserer MDN-Plattform? Rufen Sie uns an!
Sie erhalten von uns einen Benutzernamen, ein Passwort und ein Zertifikat, um den Link zum Login nutzen zu können.
Das Onlineportal ist geeignet für Einsender mit vielen Einsendungen bzw. mehr als 10 verschiedenen Tieren, wie Tierärzte, Tierheilpraktiker oder Stallbesitzer.